11.06.2021

Online-Diskussion: Arbeitszeitverkürzung

Das Thema der Arbeitszeitverkürzung hat in den letzten Wochen im politischen Spektrum deutliche Resonanz gefunden. In einem Online-Seminar am 10. Juni präsentierten die Vertreter der Arbeitnehmervertreter die slowakischen Bedingungen und Möglichkeiten zur Einführung von Kurzarbeit und die Expertin zum Thema vom ETUI stellte die europäische Perspektive und die wichtigsten Trends in den umliegenden Ländern vor. Ziel des Web-Seminars war es, dieses Thema aus der Perspektive von Arbeitnehmervertretern zu diskutieren, die die Probleme am Arbeitsplatz kennen. Durch die Einladung der Organisation aus Brüssel wurde die ausländische Perspektive in das Thema eingeführt.

Das zweite einer Reihe von Online-Seminaren, die in Zusammenarbeit mit CELSI organisiert wurden, befasste sich mit dem aktuellen Thema der Arbeitszeitverkürzung.

Im Vergleich zum EU-Durchschnitt arbeiten Slowaken 134 Stunden mehr pro Jahr und 178 Stunden mehr als der Durchschnitt der Eurozone. Wir sind führend bei der Anzahl der geleisteten Arbeitsstunden sowie bei den Nachtstunden und bei atypischen Arbeitszeiten. Trotz technologischem Wachstum, das eine höhere Produktivität mit sich bringt, arbeiten wir immer noch mehr als 40 Stunden pro Woche. Während der Online-Diskussion, die von der FES-Vertretung in der Slowakei in Zusammenarbeit mit dem Zentraleuropäischen Institut für Arbeitsforschung organisiert wurde, versuchten Monika Uhlerová, Vizepräsidentin von KOZ SR, Ján Košč, OZ KOVO und der ausländische Gast Agnieszka Piasna vom ETUI das Thema Arbeitszeitverkürzung zu analysieren.

Die Einführungsrede hielt Zuzana Homer, Büroleiterin der FES-Vertretung in Bratislava, die die Aktualität des Themas Arbeitszeitverkürzung in Zeiten der Krise hervorhob. In ihrer Rede stellte sie die von den deutschen Parteien ausgewählten Wahlprogramme gegenüber, die im Herbst dieses Jahres um die politische Sympathie ihrer Wähler bei der Bundestagswahl antreten werden. Politische Parteien in Deutschland verweisen in ihren Wahlprogrammen auf die Idee der Einführung von Arbeitszeitverkürzung. Daher ist es laut Z. Homer auch für die Slowakei wichtig, dass wir dieses Thema aufgreifen und Argumente mitbringen, die zur Aufrüttlung von Meinungen beitragen. Die FES will sich weiterhin mit dem Thema Arbeitszeitverkürzung beschäftigen und wird versuchen, die Perspektive der anderen Partei in die nächste Diskussion einzubringen.

Die erste Diskutantin war die Vizepräsidentin von KOZ SR, Monika Uhlerová, die das Thema als ihre Herzensangelegenheit betrachtet und positiv bewertet, dass dieses Thema unter den Bedingungen der Slowakei immer mehr diskutiert wird. Hauptträger dieses Themas sind laut M. Uhlerová die Gewerkschaften, also die Arbeitnehmervertreter, und das waren sie schon immer. „Acht Stunden aktuelle Arbeitszeit waren bisher keine Selbstverständlichkeit. Widerstand ist aus den Diskussionen zu spüren, als ob wir nicht weiterkommen könnten“, sagte die Vizepräsidentin von KOZ SR. Gleichzeitig führte die Tschechoslowakei bereits 1918 die 8-Stunden-Arbeitszeit ein. In der Vergangenheit schienen Überlegungen zur Arbeitszeitverkürzung ebenso unvorstellbar, wie heute, wenn diese Idee als revolutionär wahrgenommen wird, aber in Zukunft kann es selbstverständlich sein. M. Uhlerová gab ein aktuelles Beispiel aus dem Ausland, speziell aus Spanien, wo in diesem Jahr ein Experiment mit einer Verkürzung der Wochenarbeitszeit auf 4 Tage gestartet wird, während Ausfälle vom Staat kompensiert werden. Nicht zuletzt, so M. Uhlerová, sei eine ernsthafte Diskussion zum Thema Arbeitszeitverkürzung gegenüber der Fach- und Laienöffentlichkeit notwendig, und es sei auch gut, dass politische Repräsentanten das Thema aufgreifen.

Agnieszka Piasna vom ETUI, die sich schon lange mit diesem Thema beschäftigt, brachte eine europäische Perspektive zum Thema Arbeitszeitverkürzung ein. Das Thema ist sehr interessant und wichtig, es betrifft ein breites Spektrum von Arbeitnehmern, daher arbeitet ETUI seit mehreren Jahren daran. Vor vier Jahren wurde die Publiaktion "The why and how of working time reduction" veröffentlicht und in viele Sprachen übersetzt. Vor der Veröffentlichung dieser Studie gab es im Wesentlichen keine Diskussion über Arbeitszeitverkürzung. Nach der Krise 2008 wurde eine Einigung zwischen den politischen Entscheidungsträgern auf Ebene der Europäischen Kommission erzielt, der Arbeitsmarkt hat sich 2016 erholt, aber die zwischenzeitlich erfolgten Regulierungen haben die Schaffung von Arbeitsplätzen weitgehend nicht in Gang gesetzt und niemand hat auf Arbeitsplatzqualität und Arbeitszeitfragen geachtet. Dieses Problem blieb jedoch bestehen. Der Faktor der Ungleichheit bei der Beschäftigung spaltet und beeinflusst den Arbeitsmarkt in der gesamten EU erheblich und muss diskutiert werden. „Was die Arbeitszeiten angeht, sind die Länder sehr unterschiedlich“, ergänzte A. Piasna in ihrer Präsentation. Einige Veränderungen traten im 19.-20. Jahrhundert auf, als die Arbeitszeit deutlich verkürzt wurde und derzeit je nach Land die Norm bei etwa 8 Stunden liegt, was sich auf Dauer nicht geändert hat. ETUI fördert die kollektive Arbeitszeitverkürzung, es ist notwendig, mit der Belegschaft über die Bedürfnisse der Arbeitnehmer zu sprechen. Laut A. Piasna sollte die Revolution in den organisierten Gewerkschaften beginnen.

Der dritte Diskutant, Ján Košč, beendete das Thema mit seiner Sichtweise. Er stellte kurz seine Publikation "Die Revolution der Arbeitszeit oder Mythen und Fakten und ihre Verkürzung" vor. Laut J. Košč ist dieses Thema 200 Jahre alt und wie M. Uhlerová sieht er auch die Gewerkschaften als Träger des Themas Arbeitszeitverkürzung. Bis zum Ende des 20. Jahrhunderts wurden die Arbeitszeiten verkürzt, aber in den letzten 50-60 Jahren hat sich in dieser Richtung nichts getan, obwohl jetzt und auch in der Slowakei andere Vorschläge kommen. In seiner Präsentation stellte J. Košč ein wichtiges Paradox fest, als 2002 die Änderung eines Absatzes des Arbeitsgesetzbuchs die Einrechnung von Essens- und Ruhepausen in die Arbeitszeit aufhob, was die Arbeitszeit der Arbeitnehmer eigentlich verlängerte. Auch hier gibt es Unterschiede zwischen den Ländern. Viele Analysten, Arbeitgeber, aber auch einige Arbeitnehmer und Gewerkschafter lehnen die Idee der Arbeitszeitverkürzung ab. Dennoch sieht J. Košč mehrere Vorteile in der Verkürzung – durch die Reduzierung der Arbeitszeit steigt die Produktivität, die Gesundheit der Mitarbeiter ist besser, es ist möglich, den Klimawandel zu mildern und andere. Da die Slowakei bei der Nachtarbeit führend ist, haben die Mitarbeiter einen sich verschlechternden Gesundheitszustand. Zur Arbeitszeitverkürzung können verschiedene Methoden eingesetzt werden, aber auch die durch die Arbeitszeitverkürzung entstehenden Kosten müssen kompensiert werden, wie J. Košč weiter ausführt. Die Behauptung, die Arbeitszeitverkürzung sei Unsinn, ist irreführend, wie viele Beispiele und erfolgreiche Experimente belegen, auf die J. Košč in seiner Rede hingewiesen hat. Er äußerte weiter seine Meinung über das Vorgehen bei der Arbeitszeitverkürzung, seiner Meinung nach reicht es nicht aus, nur durch Tarifverhandlungen und Tarifverträge zu drucken, im Moment ist es unzureichend und es wird notwendig sein, auf die Reduzierung zu drängen auf Gebietsebene akzeptiert werden. Wichtig ist auch, dass dieses Thema nicht nur diskutiert wird, sondern eine echte Arbeitszeitverkürzung stattfindet.

Die Afzeichnung der Diskussion auf slowakisch finden Sie HIER

Friedrich-Ebert-Stiftung
Vertretung in der Slowakischen Republik

Maróthyho 6
81106 Bratislava

+421 2 54 41 12 09
+421 2 54 41 18 80

slovakia(at)fes.de

Team, Kontakt