09.06.2020

Web-Seminar: „Frauen und die Krise: Wird die Pandemie die Sicht auf den ükonomischen Status von Frauen verändern?“

Die COVID-19-Pandemie hat Probleme in der Gesellschaft, denen bisher wenig Bedeutung beigemessen wurde und die Gesellschaft sie während der Pandemie im vollen Umfang zu spüren bekommen hat, verschärft. Zu diesen Problemen gehören die geschlechtsspezifische Lohnungleichheit sowie die wirtschaftliche Position von Frauen in der Gesellschaft insgesamt.

Die Diskussion über die ökonomische Position von Frauen in der Gesellschaft, einschließlich der Lohnungleichheit im Kontext der "Corona-Krise", war Gegenstand eines weiteren Web-Seminars der FES-SK und euractiv.sk, in dem , die Soziologin, Forscherin und stellvertretende Direktorin des Instituts für Arbeits- und Familienforschung Sylvia Porubänová, die Forscherin am Mitteleuropäischen Institut für Arbeitsforschung (CELSI) in Bratislava Barbora Holubová und die Direktorin der Implementierungseinheit des Regierungsbüros, die Teil des Values ​​for Money-Projekts ist, Miriama Letovanec Mit der Moderatorin Zuzana Gabrižová vom Portal euractiv.sk diskutierten.

 

Wie Zuzana Homer, die Leiterin der FES-Vertretung in der Slowakei, in der Einführungsrede sagte, erhöht jede Krise die Ungleichheit, und in dieser Krise wurden hauptsächlich Ungleichheiten zwischen Männern und Frauen im Gehaltsbereich nachgewiesen. Zuzana Homer betonte, dass die Covid-19-Pandemie auch zeigte, wie Frauen die Gesellschaft mit ihrem umfassenden Engagement zusammenhalten, ob bei der Arbeit oder zu Hause, wo sie zusätzlich zu allen Aufgaben während der Pandemie auch Lehrerinnen wurden. Frauen sind in vielen Sektoren, die durch niedrige Löhne gekennzeichnet sind, häufig überrepräsentiert, und gleichzeitig hat die aktuelle Pandemie gezeigt, was das Ausfallen dieser Sektoren verursachen kann. Wenn die zunehmende Tendenz der häuslichen Gewalt gegen Frauen hinzugefügt wird, muss die Gesellschaft erkennen, dass sie vor einem schwierigen Problem steht, dessen Lösung nicht nur bei öffentlichen Dankesreden von Politikern und Applaus von Balkonen bleiben darf, sondern sich hauptsächlich auf systemische Lösungen, strukturelle Veränderungen, die Ungleichheiten in der Gesellschaftsstellung von Frauen abbauen.

 

Sylvia Porubänová wies unter anderem auf die Zunahme häuslicher Gewalt hin, die durch die Notwendigkeit bedingt war, lange Zeit in häuslicher Isolation zu bleiben, was in einigen Fällen die Beziehungsprobleme zwischen Haushaltsmitgliedern vertiefte. Laut S. Porubänová hat die Krise direkt gezeigt, wer am stärksten von der Arbeitsunterbrechung betroffen ist, da bis zu drei Viertel der Geldempfänger der Betreuung der Familienangehörigen Frauen sind, was auch auf die Notwendigkeit hinweist, geschlechtsstrukturierte Daten sowohl aus wirtschaftlicher als auch aus sozialer Hinsicht zu sammeln. Basierend auf diesen Daten ist es möglich, analytisch zu bewerten, welche Situationen welche unterschiedliche Gruppen betreffen. Der Soziologin S. Porubänová ist auch davon überzeugt, dass die Corona-Krise die Lohnungleichheit zwischen Männern und Frauen noch verschärfen wird, die sich aus dem vorherrschenden Konzept vom Preis und Wert unbezahlter Arbeit ergibt.

 

Laut Barbora Holubová vom Mitteleuropäischen Institut für Arbeitsforschung (CELSI) hat Covid-19 gezeigt, was der Verlust von Frauen aus der Arbeit für das Funktionieren der Gesellschaft, beispielsweise im Gesundheitswesen oder in der Pflege, bedeutet. Dank dieser Situation ist der Wert der Arbeit von Frauen, die neben ihrer Beschäftigung eine große Menge unbezahlter Hausarbeit verrichten, deutlich sichtbar geworden. Die Krise in diesem Bereich wird durch die Tatsache verschärft, dass es Länder gibt, die den Frauen bessere Bedingungen bieten können und auch die Arbeit von Frauen besser bewertet wird. Infolgedessen erleben wir die Verlagerung weiblicher Arbeitskräfte hauptsächlich aus Ost- nach Westeuropa, was in Ländern mit einem schlechten Lohnsystem Zusammenbruch einiger Sektoren verursacht.

 

Die Direktorin der Implementierungseinheit im Büro der Regierung der Slowakischen Republik, Miriam Letovanec, machte auf den Indikator „Wohlbefinden“ aufmerksam, der im Ausland die Zufriedenheit der Bevölkerung misst. Dieser beinhaltet nicht nur die Gehaltsbewertung, sondern auch die allgemeine Zufriedenheit der Bevölkerung mit dem Leben. Große ausländische Unternehmen beginnen, die Leistungen für Mütter im Mutterschaftsurlaub neu zu bewerten, um ihnen so gut wie möglich entgegenzukommen. M. Letovanec erinnerte daran, dass es in der Programmerklärung der slowakischen Regierung mehrere soziale Verpflichtungen gibt, die die Situation in Bezug auf die Lohnunterschiede vorwärts, aber auch rückwärts bewegen können. In dieser Hinsicht wird auch die Wertbetrachtung der Position und Rolle von Frauen in der Gesellschaft wichtig sein.

Friedrich-Ebert-Stiftung
Vertretung in der Slowakischen Republik

Maróthyho 6
81106 Bratislava

+421 2 54 41 12 09
+421 2 54 41 18 80

slovakia(at)fes.de

Team, Kontakt