14.11.2024

Die Sozialdemokratische Akademie setzt fort

Vom 8. bis 10. November 2024 fand in Bratislava das zweite Treffen des ersten Zyklus der Sozialdemokratischen Akademie statt. Im Mittelpunkt standen dabei die öffentlichen Politikbereiche aus sozialdemokratischer Sicht. Die Veranstaltung zog prominente Vertreter der HLAS-SD-Partei und der Staatsverwaltung an, darunter auch wichtige Minister der aktuellen Regierung, die ihre Erfahrungen und Visionen im Bereich der Sozialdemokratie und der öffentlichen Politik teilten.

Der Freitagabend war von ungezwungenen Diskussionen geprägt. Das Samstagsprogramm wurde von Arbeits-, Sozial- und Familienminister Erik Tomáš eröffnet, der den Teilnehmern die Rentenpolitik aus sozialdemokratischer Sicht näherbrachte. Anschließend wandte sich die Aufmerksamkeit dem Gesundheitswesen zu, wo Gesundheitsminister Kamil Šaško gemeinsam mit dem Neurochirurgen und Absolventen der Akademie für Sozialdemokratie, Tomáš Matuška, seine Ansichten vorstellte. Das Nachmittagsprogramm gehörte dem Europaabgeordneten Branislav Ondruš, der sich auf die Zukunft der Arbeit und Beschäftigungspolitik im Kontext europäischer Herausforderungen konzentrierte. Die Teilnehmenden teilten sich dann in zwei Gruppen für Argumentations- und Medientraining unter der Leitung erfahrener Trainer auf. Der Abend gipfelte in einer Diskussion über aktuelle Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt mit der Vorsitzenden von OZ KOVO, Monika Benedeková, und dem Vizepräsidenten des Gewerkschaftsbundes KOZ SR, František Gajdoš, der ebenfalls Absolvent der Akademie für Sozialdemokratie ist.

Der letzte Tag der Veranstaltung stand im Zeichen der Bildungspolitik. Hauptredner war der Staatssekretär des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung der Slowakischen Republik, Ján Hrinko, gefolgt von der Fortsetzung des Argumentations- und Medientrainings für beide Teilnehmergruppen. Der Sonntagnachmittag gehörte einer Diskussion mit Innenminister und HLAS-SD-Parteivorsitzenden Matúš Šutaj Eštok, der über die Ausrichtung der Sozialdemokratie in der Slowakei und die Rolle der jungen Generation darin diskutierte.

Diese dreitägige Veranstaltung bot den Teilnehmenden der Sozialdemokratischen Akademie eine einzigartige Gelegenheit, wertvolle Einblicke direkt von führenden Vertretern der slowakischen Politik und Experten aus der Praxis zu gewinnen. Die Kombination aus theoretischen Vorträgen, praktischen Trainings und informellen Diskussionen schuf eine ideale Plattform für die Entwicklung künftiger sozialdemokratischer Führungskräfte in der Slowakei.

Fotogalerie

Friedrich-Ebert-Stiftung
Vertretung in der Slowakischen Republik

Maróthyho 6
81106 Bratislava

+421 2 54 41 12 09
+421 2 54 41 18 80

slovakia(at)fes.de

Team, Kontakt